AS-150
TRÖGE AS-150
CE-Kennzeichnung – Norm PN-EN 1433:2005
Leistungserklärung
Hygienezertifikat B-BK-60211-0323/21
Katalognummer B.I.
BT.I. | Elementnummer | Rinnen AS-150 | Breite [mm] | Höhe [mm] | Länge [mm] | Querschnitt [cm2] | Einlauffläche [cm2/lfm] | Gewicht [kg] | Gusseisenroste |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B.I.1. | 1.07.1 | ohne Abfall | 242 | 340 | 665 | 355 | 725 | 66.7 | |
B.I.2. | 1.1 | ohne Abfall | 242 | 300 | 665 | 294 | 725 | 62.8 | |
B.I.3. | 10.1 | ohne Abfall | 242 | 260 | 665 | 234 | 725 | 55.5 | |
B.I.4. | 2.1 | ohne Abfall | 242 | 220 | 665 | 173 | 725 | 49.3 | |
B.I.5. | 1.07.1A | verbindend Nr. 1.07.1 mit Nr. 1.1 | 242 | 340 | 665 | 355 | 725 | 67.0 | |
B.I.6. | 1.1A | verbindend Nr. 1.1 z mit 10.1 | 242 | 300 | 665 | 294 | 725 | 63.1 | |
B.I.7. | 10.1A | verbindend Nr. 10.1 z mit 2.1 | 242 | 260 | 665 | 234 | 725 | 55.8 | |
B.I.8. | 0.1.07.1 | Oberteil des Schachts | 242 | 340 | 665 | 355/713* | 725 | 50.5 | Kl.C250-8.0 kg |
B.I.9. | 0.1.1 | Oberteil des Schachts | 242 | 300 | 665 | 294/713* | 725 | 46.6 | Kl.D400-9.4 kg |
B.I.10. | 0.10.1 | Oberteil des Schachts | 242 | 260 | 665 | 234/713* | 725 | 39.3 | Kl.E600-10.2 kg |
B.I.11. | 0.2.1 | Oberteil des Schachts | 242 | 220 | 665 | 173/713* | 725 | 33.1 | Kl.F900-12.6 kg |
B.I.12. | - | Deckel mit Ablauf Nr. 1.07.1 | 242 | 340 | - | - | - | 5.2 | |
B.I.13. | - | Deckel mit Ablauf Nr. 1.1 | 242 | 300 | - | - | - | 4.8 | |
B.I.14. | - | Deckel mit Ablauf Nr. 10.1 | 242 | 260 | - | - | - | 4.4 | |
B.I.15. | - | Deckel mit Ablauf Nr. 2.1 | 242 | 220 | - | - | - | 4.0 | |
B.I.16. | - | Blinddeckel Nr. 1.07.1 | 242 | 340 | - | - | - | 7.2 | |
B.I.17. | - | Blinddeckel Nr. 1.1 | 242 | 300 | - | - | - | 6.8 | |
B.I.18. | - | Blinddeckel Nr. 10.1 | 242 | 260 | - | - | - | 6.4 | |
B.I.19. | - | Blinddeckel Nr. 2.1 | 242 | 220 | - | - | - | 6.0 |
* Fläche des Schachtzugangs
Elemente des Schachts
B.III | Elementnummer | ELEMENTE DES SCHACHTES | Breite [mm] | Höhe [mm] | Länge [mm] | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|---|
B.III.1. | A | Durchlauf ohne Abfluss | 242 | 320 | 680 | 53.7 |
B.III.2. | A | Durchlauf mit seitlichem Abfluss | 242 | 320 | 680 | 52.2 |
B.III.3. | A | Durchlauf mit frontseitigem Abfluss | 242 | 320 | 680 | 52.2 |
B.III.4. | B | mit Boden; ohne Abfluss | 242 | 330 | 680 | 66.4 |
B.III.5. | B | mit Boden; mit seitlichem Abfluss | 242 | 330 | 680 | 64.9 |
B.III.6. | B | mit Boden; mit frontseitigem Abfluss | 242 | 330 | 680 | 64.9 |
B.III.7. | - | Schmutzfänger | 130 | 250 | 400 | 3.5 |
Spezifikation
1. Verwendungszweck – Einsatzort
Entwässerung von Straßen, Garagen, Parkplätzen, Einfahrten, Tankstellen, Lagerflächen, Manövrierplätzen, Autowaschanlagen usw.
2. Technologische Möglichkeiten
- Elemente ohne inneren Gefälle
- Möglichkeit der Verbindung von Elementen unter einem Winkel und Kaskadenverbindungen
Schächte mit Schmutzfängern, Deckel mit Stutzen, Blinddeckel - Körper mit Öffnungen im Boden oder an den Seitenwänden – zum Abfließen von Wasser
- Die Kennzeichnung und Nummerierung ermöglicht die Montage der Elemente in den entsprechenden Systemen.
3. Technische Informationen
Abmessungen:
- Länge: 665 mm
- Außenbreite: 242 mm
- Innenbreite: 152 mm
- Höhe: 340; 300; 260; 220 mm
Der Korpus der Rinne besteht aus Polymer-Zement-Beton der Festigkeitsklasse C55/67. Das für die Herstellung der Elemente verwendete Material ist mit alkalibeständigen Glasfasern verstärkt, die die Biege- und Schlagfestigkeit der Rinne erheblich verbessern.
Der Beton zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen lang anhaltende Einwirkung von Frost und Tausalzen („+R“) sowie durch chemische Beständigkeit, einschließlich gegenüber Erdölprodukten, gemäß der Norm PN-EN 858-1:2005 aus.
Die Wände des Korpus sind mit einem farbigen Imprägniermittel geschützt, das die Wasserverdunstung während der Aushärtung des Betons begrenzt und die Rinne zusätzlich vor aggressiven Umwelteinflüssen schützt. Das Imprägniermittel erhöht auch die Haftung der Außenwand an der Betonummantelung. Die Verwendung eines farbigen Imprägniermittels erleichtert die Kontrolle der ordnungsgemäßen Ausführung der Schutzmaßnahmen. Die Wannen sind mit „weiblichen und männlichen” Falzen abgeschlossen, die eine dichte Verbindung der AS-Entwässerungselemente ermöglichen.
Stützleisten – bestehen aus warmgewalzten, feuerverzinkten Stahlprofilen, die in den Wänden des Korpus verankert sind. Diese Konstruktion schützt die Kanten der Rinne und bildet ein solides Befestigungselement für die Roste.
Roste – aus Sphäroguss, lackiert oder mit KTL-Beschichtung, sind in den Klassen C250 kN, D400 kN, E600 kN und F900 kN erhältlich.
Die Befestigung der Roste erfolgt mit hochfesten Edelstahlschrauben, die in verzinkte Gewindebuchsen in den Stützleisten eingeschraubt werden. Diese Schrauben verhindern ein Verrutschen der Roste, beseitigen Spiel und „Klappern”. Die Befestigungsbuchsen sind durchgehend und für die Reinigung geeignet.
Der Einbau der Rinnen auf einem Betonfundament mit seitlicher Betonierung muss gemäß den Angaben im Katalog erfolgen.
Die Verbindung der Rinnen erfolgt mit frostbeständigen und wasserdichten Mörteln.
4. Qualität, Präzision der Ausführung und Sonstiges
Das Produkt ist sehr einfach und sicher zu montieren und zu verwenden. Es wird von einem einheimischen Unternehmen vollständig aus polnischen Materialien hergestellt und ist von sehr hoher Qualität.
Die höchste Qualität der linearen Produkte von AS PPH Odwodnienia wird durch die Verwendung von „hochfestem Beton“ und dauerhaft gegen Korrosion geschützten Materialien gewährleistet.
Das ISO 9001:2008 Zertifikat garantiert zudem höchste Qualität.
5. Sicherheit
Die Verwendung von AS-Entwässerungssystemen stellt während der Montagearbeiten keine Gefahr für die Sicherheit dar, wobei die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften für Bau- und Montagearbeiten zu beachten sind. AS-Entwässerungssysteme sind aufgrund der soliden Befestigung der Roste während des Betriebs der Fahrbahn absolut sicher.
Die Entwässerung mit dem AS-System unter Einhaltung der Planungsrichtlinien und Montageanweisungen verhindert lästige Ausfälle und Beschädigungen des Bauwerks, und die Wartung beschränkt sich auf die jährliche Reinigung der Rinnen.