AS-A150
RINNEN AS-A150
CE-Kennzeichnung – Norm PN-EN 1433:2005
Leistungserklärung
Hygienezertifikat B-BK-60211-0323/21
Katalognummer: B.II.
Nr. | Element | RINNEN AS-A150 | Breite [mm] | Höhe [mm] | Länge [mm] | Querschnitt [cm²] | Einlassfläche [cm²/lfm] | Gewicht [kg] | Gussroste |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B.II.1. | 1.1 | ohne Gefälle | 242 | 120 | 1000 | 84 | 725 | 40 | Kl.C250-12.0kg |
B.II.2. | 0.1.1 | oberes Schachtelement | 242 | 120 | 1000 | 84/713* | 725 | 32 | Kl.D400-14.1kg |
B.II.3. | - | Deckel mit Ablauf Nr. 1.1 | 242 | 120 | - | - | - | 1.8 | Kl.E600-15.3kg |
B.II.4. | - | Blinddeckel Nr. 1.1 | 242 | 120 | - | - | - | 2.2 | Kl.F900-18.9kg |
*Einlassfläche zum Schacht
Schachtelemente
Nr. | Element | Element | Breite [mm] | Höhe [mm] | Länge [mm] | Gewicht [kg] |
---|---|---|---|---|---|---|
B.III.1. | A | durchgehend ohne Ablauf | 242 | 320 | 680 | 53.7 |
B.III.2. | A | durchgehend mit seitlichem Ablauf | 242 | 320 | 680 | 52.2 |
B.III.3. | A | durchgehend mit frontseitigem Ablauf | 242 | 320 | 680 | 52.2 |
B.III.4. | B | mit Boden, ohne Ablauf | 242 | 330 | 680 | 66.4 |
B.III.5. | B | mit Boden, seitlicher Ablauf | 242 | 330 | 680 | 64.9 |
B.III.6. | B | mit Boden, frontseitiger Ablauf | 242 | 330 | 680 | 64.9 |
B.III.7. | - | Schmutzfänger | 130 | 250 | 400 | 3.5 |
Spezifikation
1. Verwendungszweck – Anwendungsbereiche
Entwässerung von Straßen, Zufahrten, Garagen, Parkplätzen, Einfahrten, Tankstellen, Lagerflächen, Rangierplätzen, Autowaschanlagen usw.
2. Technologische Möglichkeiten
- Elemente ohne inneres Gefälle
- Möglichkeit der Winkeleinbindung und Kaskadenverbindungen
- Schächte mit Schmutzfängern, Deckel mit Stutzen, Blinddeckel
- Rinnenkörper mit Öffnungen im Boden oder an den Seitenwänden – zur Wasserableitung
- Kennzeichnung und Nummerierung ermöglichen den Einbau der Elemente in entsprechende Systeme
3. Technische Information
Maße:
- Länge: 1000 mm
- Außenbreite: 242 mm
- Innenbreite: 152 mm
- Höhe: 120 mm
Rinnenkörper – hergestellt aus polymer-zementgebundenem Beton mit einer Festigkeitsklasse von C55/67. Das Material ist mit alkalibeständigen Glasfasern verstärkt, was die Biege- und Schlagfestigkeit der Rinnen erheblich verbessert.
Der Beton zeichnet sich durch hohe Beständigkeit gegenüber Frost und Auftausalzen („+R“) sowie chemischer Beständigkeit, einschließlich gegen kohlenwasserstoffhaltige Stoffe gemäß PN-EN 858-1:2005, aus.
Rinnenwände – geschützt durch farbige Imprägnierung, die die Verdunstung während der Aushärtung reduziert und die Rinne zusätzlich vor Umwelteinflüssen schützt. Die Imprägnierung verbessert außerdem die Haftung zur äußeren Betonummantelung. Farbige Imprägnierung erleichtert die Überprüfung der Schutzmaßnahmen. Rinnenkörper haben Nut- und Federenden für dichte Verbindungen.
Tragleisten – aus warmgewalzten, feuerverzinkten Stahlprofilen, in die Seitenwände eingegossen. Diese Konstruktion schützt die Kanten und bildet eine stabile Befestigung der Roste.
Roste – aus sphäroguss, lackiert oder mit KTL-Beschichtung, in den Klassen C250 kN, D400 kN, E600 kN und F900 kN erhältlich.
Rostbefestigung – erfolgt mit hochfesten Edelstahlschrauben, die in verzinkte, gewindete Aufnahmebuchsen in den Tragleisten eingeschraubt werden. Diese Schrauben sichern die Roste gegen Verschiebung, beseitigen Spiel und Klappern. Die Befestigungsbuchsen sind durchgängig und für die Reinigung geeignet.
Einbau der Rinnen – auf einer Betonbettung mit seitlicher Umrandung gemäß den Katalogvorgaben.
Verbindung der Rinnen – mit frost- und wasserfestem Mörtel.
4. Qualität, Präzision, weitere Merkmale
Ein einfaches, sicheres Produkt, vollständig in Polen aus hochwertigen Materialien einer heimischen Firma hergestellt.
Die höchste Qualität der Produkte wird durch die Verwendung von „Hochleistungsbeton“ und dauerhaft korrosionsgeschützten Materialien gewährleistet.
Zusätzlich bestätigt durch das Zertifikat ISO 9001:2008.
5. Sicherheit
Die Verwendung der AS-Entwässerungssysteme stellt keine Gefahr bei der Montage dar, unter Beachtung der allgemeinen Sicherheitsvorschriften für Bau- und Montagearbeiten. Dank der stabilen Befestigung der Roste sind AS-Rinnen absolut sicher im Betrieb.
Die Einhaltung der Planungsrichtlinien und Montageanweisungen verhindert Ausfälle und Schäden an der Konstruktion. Die Wartung beschränkt sich auf die Reinigung der Rinnen einmal jährlich.